Über uns
Unsere Geschichte
Die WULIN Academy wurde 1998 von Fredy Jundo Kuhn Shifu und Sandy Taikyu Kuhn Shimu gegründet.
Der Begriff «WULIN» stammt ursprünglich aus dem Chinesischen und steht für den Zusammenschluss von Experten (Lehrern). In einer verfeinerten Ausdrucksweise bezeichnet «WU» aber auch die Eigenschaften Kraft und Stärke und «LIN» beinhaltet das Wachstum, das Wissen und die Entwicklung.
Jeder Buchstabe des Wortes WULIN steht für eine der fünf Meistertugenden, die das WULIN Prinzip bilden:
Die WULIN Academy ist eine Ausbildungsinstitution, die die Tradition mit der Moderne verbindet. Wir unterrichten authentisch und auf Augenhöhe und geben dem Lernen und der Entwicklung Raum. Bei uns stehen die Schüler im Mittelpunkt. Wir leben Vielfalt, fördern die Kultur und vermitteln Wissen, Bildung und Werte.
Unsere Mission
Unsere Intention ist es dir, dem interessierten, aufgeschlossenen und wachen Menschen, der seinem Leben, das heisst seinem Wirken und Sein, Tiefe, Bewusstheit und Sinn verleihen möchte, einen ganzheitlichen und bildenden Weg zur Körperkultivierung und Persönlichkeitsentwicklung anzubieten.
Für diese faszinierende Reise stehen dir neben den wöchentlichen Bildungs- und Kursangeboten auch Workshops, Vertiefungen, Seminare, Intensiv-Fortbildungen, Vorträge, Lehrerausbildungen, Einzelunterricht und Beratungen zur Verfügung.
Wir pflegen einen familiären, nahbaren und unkomplizierten Umgang. Unsere Begegnungen sind geprägt von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung und wir kommunizieren offen und ehrlich.

Das WULIN Lehrer-Team

Fredy Jundo Kuhn Shifu
Gründer und Leiter der Academy
Bereits seit 1983 unterrichtet Shifu Fredy vollberuflich Kampfkunst, 1992 wurde er Eskrima Weltmeister. Nach wie vor vertieft und erweitert er sein Wissen bei regelmässigen Ausbildungsaufenthalten in China, Taiwan, Philippinen, Sri Lanka, Tibet und Indien. Sein umfangreiches Wissen gibt er im In- und Ausland weiter.
2003 wurde Shifu Fredy als erster westlicher Schüler von Meister He in der feierlichen «Baishi»- Zeremonie angenommen und im Langstock «San Bu Dian» unterrichet. Er hat die Bestätigung und Autorisation erhalten, diesen speziellen und einzigartigen Stil in das WULIN Kung Fu System zu übernehmen und sowohl Schüler, als auch Lehrer in dieser Kunst zu unterrichten und auszubilden.
2006 nahm Shifu Fredy an der «Jukai»-Zeremonie teil und erhielt seinen offiziellen buddhistischen Namen «Jundo». Shifu Fredy liebt die chinesische Teezermonie und die pflanzliche Tempelküche. Seine Vision liegt im Aufbau eines Retreat Centers, um Menschen eine ganzheitliche und authentische Möglichkeit zu geben, sich noch tiefer und bewusster mit sich selbst, dem Leben und den verschiedenen Künsten auseinanderzusetzen.
Shifu Fredy findet seine Zufriedenheit im Unterrichten seiner Schülerinnen und Schüler und in der Ausbildung von Lehrern.
Der Zen Dharma Name «Jundo» bedeutet «wahrer Weg». «Shifu» heisst «väterlicher Lehrer». Shifu ist ein Titel, der vorwiegend in der Kampfkunst und im Chan (jap. Zen) verwendet wird.

Sandy Taikyu Kuhn Shimu
Gründerin und Leiterin der Academy
- dipl. Gesundheitstherapeutin
- dipl. psychologische Managementtrainerin für Individualcoaching und Persönlichkeitsentwicklung
- Grundlagenstudium in ayurvedischer Heilkunde, traditioneller chinesischer Medizin, buddhistischer Psychologie und asiatischer Philosophie
- zertifizierte Yoga Therapeutin (IAYT)
- dipl. Yoga Lehrerin (E-RYT 500)
- dipl. Yoga Lehrerin Kids & Teens
- zertifizierte Yin Yoga Lehrerin
- zertifizierte Yoga Nidra Lehrerin
- zertifizierte Prāṇāyāma Lehrerin
- dipl. Qi Gong Lehrerin
- dipl. Kampfkunstlehrerin
- dipl. Zen Lehrerin
- Weiterbildungen in westlicher Psychologie und Philosophie, Selbstmanagement, Entwicklungs- und Erziehungspsychologie
- Ausbildungsaufenthalte und Studienreisen nach Taiwan, China, Tibet, Indien, Nepal, Sri Lanka und auf die Philippinen
- zertifizierte therapeutische Fachausbildung 'Poesietherapie'
- zertifizierte Schreibtherapeutin
- zertifizierte Schreibpädagogin
- Autorin und Schriftstellerin
Seit 1995 ist Sandy vollberuflich als Lehrerin für asiatische Lebens- und Bewegungskünste tätig. Der Zen Dharma Name «Taikyu» bedeutet «immerwährender Frieden». «Shimu» heisst «mütterliche Lehrerin». Shimu ist ein Titel, der vorwiegend in der Kampfkunst und im Chan (jap. Zen) verwendet wird.
Ihre Lektionen zeichnen sich durch eine ganzheitliche Perspektive, Achtsamkeit, Mitgefühl und Alltagsbezogenheit aus. In ihren Unterricht integriert sie mit viel Leichtigkeit und Humor psychologische und philosophische Aspekte aus dem Buddhismus, dem Taosimus, der Traditionellen Chinesischen Medizin und dem Ayurveda. Sandy legt grossen Wert auf eine ausgewogene Praxis der traditionellen Techniken. Es ist ihr wichtig, dass sich ihre Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren individuellen und persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten mit heiterer Gelassenheit, Hingabe und Freude entwickeln können und zu sich selbst, zu ihrer inneren Kraft und zu ihrer wahren ursprünglichen Natur zurückfinden.
Weitere Informationen zu Shimu: www.taikyu.ch
www.FragDieMeisterin.online
Wikipedia.

Jürg Stingel Laoshi
Kung Fu Lehrer
Jürg praktiziert seit 1980 Kung Fu und ist ein routinierter, kreativer und geduldiger Lehrer. Er mag die Dynamik, den Flow und die Explosivität. Im Gegenzug sind ihm aber auch Ruhe und Entspannung wichtig. Diese Eigenschaften lässt Jürg auch in seinen Unterricht einfliessen. Seine Lektionen sind abwechslungsreich und engagiert. Jürg möchte seine Freude am WULIN Kung Fu teilen und jeden Schüler individuell fördern und unterstützen.
«Laoshi» bedeutet «Lehrer».

Andy Dobler Laoshi
Kung Fu Lehrer
- Seit 1991 Yong Chun Quan (Wing Chun)
- Ausbildungsaufenthalte auf den Philippinen
- Kung Fu Lehrer seit 1996
- Instruktor WULIN Kung Fu und Eskrima seit 1998
«Laoshi» bedeutet «Lehrer».

Monika Daishin Jud Laoshi
Kung Fu und Yoga Lehrerin
- Fachfrau Betreuung Kind
- bei WULIN seit 1998
- WULIN Kampfkunstlehrerin
- dipl. Yoga Lehrerin (RYT 200)
- Kinderyoga Ausbildung bei Ursula Salbert
- Qi Gong Lehrerin
- dipl. WULIN Zen Meditationslehrerin
- zertifizierte Yin Yoga Lehrerin (50 h YACEP)
Yoga bedeutet für Moni die Gesunderhaltung von Körper und Geist. Es geht ihr im Unterricht nicht nur darum, die Beweglichkeit zu verbessern und zu erhalten, sondern vor allem auch, die innere und äussere Kraft, Stabilität, Balance und Ruhe über die Yoga-Praxis zu kultivieren. Yoga ist für sie eine ganzheitliche Übungsform, ein Gefühl der Verbundenheit, das Einssein und ein Weg, der sie zurück zu ihrer wahren Natur führt.
Das möchte Moni auch in ihrem Unterricht weitergeben. Es ist ihr wichtig, Freude an der Bewegung zu vermitteln, Spannungen zu lösen, die innere Mitte zu finden, Herz und Geist ruhig werden zu lassen und loszulassen. Sie lässt ihren Schülerinnen und Schülern viel Raum und Zeit für Atemtechniken, Wahrnehmung und Entspannung und integriert auch sehr gerne Mudras und Meditation.
Der Zen Dharma Name «Daishin» bedeutet «grosses Vertrauen» und «Laoshi» heisst «Lehrerin».

Frank Taikan Hegemann Laoshi
Zen Lehrer
Mit grossem Interesse vertieft Frank seit Jahren fernöstliche Weisheitslehren und widmet sich der Zen Tradition in Theorie und Praxis. Als Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie wird seine berufliche Tätigkeit durch die gelebte Zen Philosophie geprägt. Die Vertiefung von Achtsamkeit in der Meditationszeit aber gerade auch im Alltag trägt dabei massgeblich zum Erhalt psychischer Gesundheit bei und wurde zu einem wichtigen Bestandteil seiner psychotherapeutischen Ansätze. Einfühlsam und mit viel Lebensfreude teilt Frank sein Wissen.
Der Zen Dharma Name «Taikan» bedeutet «wahrhaftige Erkenntnis» und «Laoshi» heisst «Lehrer».

Elodie Aubert Laoshi
Yoga Lehrerin
Kung Fu Lehrerin (Vertretung)
- Psychologin MSc
- Kung Fu Lehrerin
- dipl. Yoga Lehrerin (RYT 200)
- zertifizierte Yin Yoga Lehrerin (50 h YACEP)
Elodie ist ein Bewegungsmensch, und Sport ist ein sehr wichtiger Aspekt in ihrem Leben. Sie trainiert Kampfkunst und praktiziert Yoga mit viel Hingabe und Leidenschaft. Ihr Unterricht ist motivierend, kreativ, abwechslungsreich und ganzheitlich. Neben kraftvollen Sequenzen und dynamischen Flows integriert sie auch ruhige und langsame Phasen in ihre Lektionen. Es ist ihr wichtig, dass ihre Schülerinnen und Schüler zurück zur inneren Quelle der Ruhe und Kraft finden und dabei auch entdecken können, wie viele positive Ressourcen in ihnen schlummern.
«Laoshi» heisst «Lehrerin».

Andrea Myoku Dutler Laoshi
Yoga Lehrerin
- Dipl. Massage- und Rückentherapeutin
- Dipl. Yoga Lehrerin (RYT 200)
- Zertifizierte Yin Yoga Lehrerin (50 h YACEP)
- WULIN Kampfkunstlehrerin
- WULIN Zen Meditationslehrerin
- Weiterbildung in Aromatherapie
Yoga ist ein Weg zu sich selbst und bedeutet für Andrea in erster Linie, eine Harmonie zwischen Flexibilität, Struktur und Entspannung zu finden. Ihr ist es wichtig, dass sich ihr Unterricht auch nachhaltig auf das tägliche Leben auswirkt. Innere Ausgeglichenheit und Zufriedenheit sollen nicht nur von kurzer Dauer sein. Die Wahrnehmung zu schulen, ein tieferes Verständnis für Körper und Geist zu entwickeln und ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen sind Aspekte, die für Andrea genau so von Bedeutung sind, wie Spass an der Bewegung zu haben, die eigenen Grenzen auszuloten und über sich selbst lachen zu können.
Andrea unterrichtet mit Achtsamkeit, Mitgefühl und Freude. Sie gestaltet ihre Lektionen abwechslungsreich und kreativ. Ihr liegt es am Herzen, dass sich ihre Schülerinnen und Schüler in der Yoga-Praxis auf allen Ebenen des Seins entfalten können und auch multisensorische Erfahrungen machen. Deshalb bezieht sie neben den klassischen Hatha Yoga Techniken auch Klänge und Düfte in ihren Unterricht mit ein.
Der Zen Dharma Name «Myoku» bedeutet «wunderbare Leere» und «Laoshi» heisst «Lehrerin».

Thomas Shogen Jud Laoshi
Zen Lehrer
- Kung Fu Praxis seit 1998
- Qi Gong Praxis seit 2000
- Yoga Praxis seit 2010
- Zen Praxis seit 2011
- seit 2014 WULIN Zen Sangha Mitglied
- seit 2017 WULIN Zen Meditationslehrer
Der Zen Dharma Name «Shogen» heisst «Quelle erleuchten» und «Laoshi» heisst «Lehrer».

Silvano Carecci Laoshi
Kung Fu Lehrer (Vertretung)
- Kung Fu Praxis seit 1994
- Instruktor WULIN Kung Fu und Eskrima seit 2005
- WULIN Zen Meditationslehrer seit 2014
«Laoshi» heisst «Lehrer».

Pascal Dokan Zahn Laoshi
Kung Fu Lehrer (Vertretung)
- Yong Chun Quan by WULIN Kung Fu Praxis seit 2000
- Kung Fu Lehrerausbildung an der WULIN Academy 2008 – 2011
- Dipl. Kampfkunstlehrer Yong Chun Quan by WULIN seit 2011
- WULIN Zen Meditationslehrer seit 2014
- WULIN Kung Fu Lehrer seit 2017
- WULIN Webseiten Administrator
Der Zen Dharma Name «Dokan» bedeutet «inneres Durchschauen» und «Laoshi» heisst «Lehrer».

Vincenzo Rozza Laoshi
Kung Fu Lehrer
- Yong Chun (Wing Chun), Eskrima und Yoga Praxis seit 1998
- Taiji und Qi Gong Praxis seit 1999
- Lehrer für Yong Chun, Eskrima, Taiji und Qi Gong seit 2002
- Ausbildungsaufenthalte auf den Philippinen
- Eintritt in die WU LIN Organisation 2008
- Instruktor WULIN Kung Fu seit 2010
- Yoga Lehrer seit 2014
«Laoshi» heisst «Lehrer».

Patric Gensei Mahrenholz Laoshi
Kung Fu Lehrer (Vertretung)
- aktive Kung Fu Praxis seit 2001
- Studienreise nach Taiwan
- WULIN Kung Fu Lehrer 2011
- WULIN Zen Meditationslehrer 2014
Der Zen Dharma Name «Gensei» bedeutet «tiefgründiges Leben» und «Laoshi» heisst «Lehrer».

Katja Koho Ziehe Laoshi
Kung Fu Lehrerin (Vertretung)
- Rechtsanwältin, in eigener Praxis seit 2004
- Kung Fu Praxis seit 2004
- Lehrerausbildung an der WULIN Academy 2008 – 2011
- Dipl. Kampfkunstlehrerin Yong Chun Quan by WULIN seit 2011
- WULIN Kung Fu Instruktorin seit 2012
- WULIN Zen Meditationslehrerin seit 2016
Die philosophischen Grundprinzipien der WULIN Kampfkunst prägen seit Jahren den Lebensweg von Katja Ziehe. In ihrer beruflichen Tätigkeit als selbständige Rechtsanwältin kann sie von diesen Lebensprinzipien tagtäglich profitieren und sich als Mensch und Fachperson weiterentwickeln. Mit Freude und Begeisterung vermittelt sie ihr Wissen beim Unterrichten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ihre eigenen Fähigkeiten vertieft und erweitert sie mit stetigem körperlichen und geistigen Training und ist sich dabei bewusst, dass der Weg des Kung Fu nie abgeschlossen sein wird.
Der Zen Dharma Name «Koho» bedeutet «Licht auf Dharma» und «Laoshi» heisst «Lehrerin».

Babs Kodo Schneeberger Laoshi
Yin Yoga Lehrerin
- Karriere Beraterin, Coach und Trainerin
- bei WULIN seit 2004
- zertifizierte Yin Yoga Lehrerin (50 h YACEP)
Yin Yoga bedeutet für Babs die Balance zwischen der schnelllebigen Welt und den Einklang innerlichen Ruhe von Körper und Geist zu schaffen.
"Durch verschiedenste Yoga Lektionen erlebe ich die Auszeit vom Alltag und ich genieße den achtsamen Umgang mit Körper, Geist und Seele immer wieder aufs Neue. Yin Yoga ist dabei meine absolute Leidenschaft geworden und ich freue mich von Herzen, dies an andere Menschen weitergeben zu dürfen."
Der Zen Dharma Name «Koho» bedeutet «Weg des Lichts» und «Laoshi» heisst «Lehrerin».

Raphael Martins Shi Xiong
Kung Fu Lehrer in Ausbildung
«Shi Xiong» heisst «älterer Kung Fu Bruder».
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit einem 'Probe-Abo' verschiedene Angebote testen?
Ja! Mit einem 'Probe-Abo' für neue Schüler kannst du 3 Lektionen nach deiner freien Wahl ausprobieren (Yoga, Pranayama & Meditation und Qi Gong, egal ob 60 Minuten, 75 Minuten oder 90 Minuten).
Kann ich mit einem 'Unlimited-Abo' alle Angebote besuchen?
Mit einem 'Unlimited-Abo 1' hast du freien Zugang zum gesamten Wochen-Kurs-Angebot im Yoga, Pranayama & Meditation und Qi Gong (egal ob 60 Minuten, 75 Minuten oder 90 Minuten Lektionen).
Und mit dem 'Unlimited-Abo 2' hast du freien Zugang zum gesamten Wochen-Kurs-Angebot im Kung Fu, Yoga, Pranayama & Meditation und Qi Gong (egal ob 60 Minuten, 75 Minuten oder 90 Minuten Lektionen).
Bietet ihr auch eine kostenlose Probelektion an?
Ja! Im Kung Fu Unterricht für Erwachsene und Kids bieten wir dir 1 kostenlose Probelektion an.
In den anderen Künsten bieten wir keine kostenlose Probelektion an, da du die Möglichkeit hast, einfach eine Drop-In-Lektion zu kaufen.
Welche Kleidung trage ich am besten?
Im Hatha Yoga und Hatha Vinyasa Flow Yoga empfehlen wir dir lockere, dehnbare Kleidung. Wir praktizieren barfuss.
Im Yin Yoga kann der Körper durch die lang gehaltenen Positionen abkühlen. Wenn du schnell frierst, dann nimm zusätzlich Socken mit und trage etwas wärmere Kleidung. »Der Zwiebel-Look« eignet sich bestens.
Im Pranayama & Meditation empfehlen wir dir lockere, dehnbare Kleidung. Nimm zusätzlich einen Pullover oder Socken mit, wenn du schnell frierst.
Im Qi Gong eignet sich lockere Kleidung. Wir üben mit leichten Indoor-Schuhen oder barfuss.
Im Zen bitten wir dich, dunkle und bequeme Kleidung zu tragen (schwarz oder braun). Wir praktizieren barfuss. Wenn du schnell frierst, dann trage dunkle Socken.
Zur Probelektion im Kung Fu eignen sich eine Jogginghose, ein T-Shirt und ein paar Indoor-Schuhe. Danach trägst du im Unterricht die WULIN Kung Fu Uniform (Hose, T-Shirt und Schärpe).
Kann ich als Elternteil bei der Probelektion im Kids Kung Fu zuschauen?
Ja! Wir freuen uns, wenn ein Elternteil zuschaut. Wir bitten dich, jüngere Geschwister nicht mitzunehmen. Vielen Dank für dein Verständnis.
Wie kann ich meine Drop-In-Lektion oder mein Abo bezahlen?
Entweder senden wir dir eine Rechnung per E-Mail oder du bezahlst bar mit TWINT oder mit der EC-Karte direkt vor Ort.



Komme vorbei!
Wir freuen uns auf deinen Besuch in unserer Academy
Unsere Empfehlungen

Engagierte Physiotherapie im Herzen von Volketswil
Mehr Lebensqualität durch ergebnisorientierte Behandlung – das ist unser Motto. Damit unsere Region mobil, sportlich und lebenslustig bleibt.